Fujitsu FM-11AD
Prozessor und Taktrate | Motorola 68B09E (2 MHz) | |
---|---|---|
Arbeitsspeicher | 128 KByte (max. 1 MByte) | |
ROM | 24 Kbyte (BASIC, Boot, Monitor) | |
Grafikchip | Motorola 68B09E (192 KByte VRAM) | |
Auflösung bei maximalen Farben | 640 x 200 (8 Farben) | |
Soundchip | Piepser | |
Soundkanäle | 1 | |
Gehäuseform | Desktopgehäuse | |
Laufwerke | 1 o. 2 x 5,25"-Floppylaufwerke (320 KByte) | |
Anzeige | spezieller Fujitsu-Monitor | |
Erweiterbar mit | Z80-Karte, Floppylaufwerke, Drucker, Speichererweiterung | |
Erscheinungsdatum/ ggf. Neupreis | November 1982 / 338.000 Yen | |
Betriebssystem | F-BASIC | |
Besonderheiten | Bewertung |
Mit der Produkteinführung des FM-8 im November 1982 entstand auch eine High-End-System-Reihe, namens FM-11, welche jedoch erst mit der Veröffentlichung des Nachfolgemodells des FM-8, dem FM-7, der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Vorstellung, seitens des Unternehmens, lag bei der Nutzung des FM-11 als Officecomputer, der auch in einer kostenreduzierten Variante (FM-11ST) erhältlich war und keinerlei Floppylaufwerke, dafür aber F-BIOS, besaß.
Wie üblich bei den FM-Modellen besaß auch der FM-11 die Möglichkeit japanische Schriftzeichen zu verwenden (bei einer Zeichenauflösung von 16 x 16 Pixeln) und konnte optional auch chinesische Schriftzeichen nutzen.
Aus dem Modell FM-11 enstand später noch der Nachfolger FM-11AD2 und FM-11AD2+, die mit dem Betriebssystem Flex ausgestattet waren, die besonders in Japan sehr erfolgreich auf dem Markt etabliert werden konnten.
Zurück zum Menu Computer und Konsolen