Archimedes A3010

Acorn Archimedes A3010

Prozessor und Taktrate ARM-2 (12 MHz)  
Arbeitsspeicher 1 MByte (maximal 4 MByte)  
ROM 1 MByte  
Grafikchip VIDC  
Auflösung bei maximalen Farben 896 x 352 (256 Farben)  
Soundchip VIDC  
Soundkanäle 1 DMA-Kanal, 8 Stimmen  
Gehäuseform Desktopgehäuse  
Laufwerke 3,5"-Floppylaufwerk (800 KByte)  
Anzeige Monitor (für viele Auflösungen ist ein spezieller Monitor notwendig)  
Erweiterbar mit ROM, Speichererweiterung  
Erscheinungsdatum/ ggf. Neupreis April 1989 / £399  
Betriebssystem RISC OS 3.11  
Besonderheiten    
Bewertung
loading
 
 
 
 

Als Acorn 1993 erkannte, dass der A3000 langsam aber sicher keine Konkurrenz mehr zu den anderen Systemen, wie Amiga 1200 oder Atari TT war, versuchte man durch ein leichtfußiges Upgrade wieder Boden gut zu machen. Statt einen völlig neuartigen Rechner zu entwerfen, kam man auf die Idee das bisherige Modell einfach mit geringen Mitteln aufzuwerten. Hierfür wurde eine 12 MHz schnelle CPU, statt der 8 MHz Variante, verbaut. Aus dieser Grundidee mit schnellerem Prozessor wurden zwei verschiedene Modelle entwickelt, wobei der A3010 die kleinere Variante darstellte, die, im Gegensatz zum großen Bruder A3020, mit weniger RAM und weniger Erweiterungsanschlüssen auskommen musste. Dafür spendierte man dem Computer aber einen TV-Anschluss, der bisher an keinem Archimedes existierte.

Wie auch beim A3020 wurde das Gehäuse optisch dem Trend der Zeit angepasst. Statt der üblichen roten Funktionstasten erhielt der kleinste Vertreter der A3XXX Serie ein frisches Grün als Geschenk. Für den deutschen Markt, der in der Welt wohl immer etwas trostlos gilt, verpasste man den Tasten hingegen ein langweiliges Grau. Da jedoch nicht viele Modele für den deutschen Markt bestimmt waren, ist die deutsche Variante heute äusserst selten.

Zurück zum Menu Computer und Konsolen

 
Alle Felder müssen ausgefüllt sein!

Benotung des Systems:           

 

 

Zeichen übrig

Erstellt mit Citricle

 

Bild stammt von der Seite http://www.nikbull.co.uk/Angeldust/Acorn.htm