Apple Macintosh Color Classic II

Apple Color Classic II

Prozessor und Taktrate Motorola 68030 (33 MHz)  
Arbeitsspeicher 4 MByte (max. 36 MByte)  
ROM 1 MByte  
Grafikchip ??  
Auflösung bei maximalen Farben 512 x 384  
Soundchip Continuously Variable Slope Demodulator  
Soundkanäle 4  
Gehäuseform All-in-one Gehäuse  
Laufwerke 3,5"-Floppylaufwerk (1,44 MByte)  
Anzeige integrierter 10"-Monitor  
Erweiterbar mit Floppylaufwerk, Upgrade Kits  
Erscheinungsdatum/ ggf. Neupreis Oktober 1993 - Mai 1994/ 1400 €  
Betriebssystem MacOS 7.1  
Besonderheiten    
Bewertung
loading
 
 
 
 

Im Grunde stellte der Apple Color Classic II eine erweiterte Version des Vorgängermodells Color Classic I dar. Noch immer arbeitete ein Motorola 68030 als Herz des Systems. Allerdings hatte man den Takt verdoppelt. Der Anwender konnte sich nun also auf 33 Mhz freuen. Zwar blieb der Grundspeicher (4 MByte) erhalten, allerdings war es möglich, diesen auf bis zu 36 MByte aufzustocken. Besitzer des ursprünglichen Modells waren maximal nur 10 MByte vergönnt.

Obwohl die Verbesserungen nicht so gravierend waren, basierte der Color Classic II nicht auf dem Vorgängermodell. Tatsächlich hatte sich Apple dazu entschlossen das Gehäuse mit dem Innenleben des Performa/LC 550 aufzuwerten. Dieser war zu dieser Zeit noch nicht auf den Markt erschienen, dennoch diente er schon vor seinem eigentlichen Einsatz als Upgrade für eine andere Modellreihe. Das Unternehmen selbst wusste, dass zwei identische Produkte wohl kaum auf dem Markt koexistieren könnten. Daher war der Color Classic II ausschließlich für einige internationale Märkte (u.a. Japan und Kanada) gedacht. Auf dem U.S. Markt wurde dieser nicht vertrieben.

Das Modell war der letzte Vertreter der kompakten Macintosh Modelle, die zuvor das Bild des Unternehmens geprägt haben.

Zurück zum Menu Computer und Konsolen

 
Alle Felder müssen ausgefüllt sein!

Benotung des Systems:           

 

 

Zeichen übrig

Erstellt mit Citricle

Bild stammt aus der Seite http://mike8bits.files.wordpress.com