Timex Sinclair TS 1500
Prozessor und Taktrate | Zilog Z80A (3,5 MHz) | |
---|---|---|
Arbeitsspeicher | 16 KByte (max. 64 KByte) | |
ROM | 8 KByte | |
Grafikchip | ?? | |
Auflösung bei maximalen Farben | 64 x 44 Bildpunkte (schwarz/weiss) | |
Soundchip | Kein Soundchip | |
Soundkanäle | - | |
Gehäuseform | Tastaturgehäuse | |
Laufwerke | Keines | |
Anzeige | TV | |
Erweiterbar mit | Speichererweiterung, alle Sinclair ZX81 Produkte | |
Erscheinungsdatum/ ggf. Neupreis | Juli 1983 / 79,95 $ | |
Betriebssystem | Sinclair BASIC | |
Besonderheiten | Bewertung |
Timex erkannte recht schnell, dass das Erstlingswerk TS1000 eine Überarbeitung erfahren musste, da die Verkaufszahlen weiter in den Kellre rutschten. TMX Portugal, ein Nebenwerk des Uhrenherstellers auf der iberischen Halbinsel, erhielt den Auftrag das Design den Bedürfnissen der Nutzer anzupassen. Wie bereits bei den Sinclair Modellen war die Membran Tastatur stets kritisiert worden. Timex setzte daher auf ein gummiertes Keyboard das allerdings nicht neu entwickelt, sondern einfach vom Sinclair Spectrum übernommen wurde, inklusive des Gehäuses. Auch der Arbeitsspeicher erhielt eine deutliche Aufwertung. Gegenüber dem TS1000 mit 2 KByte RAM konnte das 1500er Modell mit 16 KByte punkten. Dafür musste allerdings auch das ROM überarbeitet werden um den vergrößerten Speicherplatz ansprechen zu könne. Mit einer passenden Speichererweiterung konnte das RAM auf maximal 32 KByte ausgebaut werden (praktischerweise war dazu kein neues Interface entwickelt worden: ältere Expansion Packs des TS1000 waren somit weiterhin nutzbar). Zwar war es möglich noch mehr Speicher dem System hinzuzufügen, jedoch geschah dies nur unter erheblichen Änderungen des Motherboards. Um den ausgebauten Speicher anzusprechen bedarf es einiger POKEs. Das Mainboard selbst erhielt eine starke Überarbeitung, die es dem Hersteller ermöglichte die Herstellungskosten erheblich zu senken. Der im Vorgänger gesockelte ULA (Undefined Logic Array) war nun fest verdrahtet, erleichterte aber die Herstellung.
Die weiteren Funktionen erhielten keine besondere Überarbeitung. Die einzige nennenswerte Verbesserung stellt nun die Möglichkeit dar die Ausgabefrequenz des RF Modulators zu wechseln. Drückte der Benutzer während des Einschaltens die Zifferntaste „3“ wechselte der Kanal. Als Massenspeicher konnte ein handelsüblicher Kassettenrekorder verwendet werden. Timex verkaufte allerdings auch einen zum Computer passenden Rekorder mit dem Namen TS Sinclair 2020.
Im Juli 1983 erschien der TS 1500 endlich auf dem Markt und konnte mit einem extrem günstigen Preis von unter 80$ punkten. Dennoch verkaufte sich das System mehr als bescheiden. Das Unternehmen hatte den Markt verkannt, der in günstigen Computern keinen Einstiegsgehilfen in die Welt der Programmiersprachen verstand sondern ein Spielgerät. Gegenüber seinen Mitkonkurrenten, die mit besseren und bunteren Grafikmodi aufwarten konnten, hatte das Modell keine Chance.
Zurück zum Menu Computer und Konsolen