Videoton TV Computer

Videoton TV Computer

Prozessor und Taktrate Zilog Z80A (3,125 MHz)  
Arbeitsspeicher 32 oder 64 KByte (je nach Modell)  
ROM 20 KByte  
Grafikchip --  
Auflösung bei maximalen Farben 128 x 240 (16 Farben)  
Soundchip --  
Soundkanäle --  
Gehäuseform Tastaturgehäuse  
Laufwerke --  
Anzeige TV, Monitor  
Erweiterbar mit Drucker, Speicherweiterung, Floppylaufwerk  
Erscheinungsdatum/ ggf. Neupreis 1983 / 53 €  
Betriebssystem TVC OS (und BASIC), optional VT-DOS, UPM  
Besonderheiten war ein Lizenzbau des Enterprise 64  
Bewertung
loading
 
 
 
 

Der Videoton TV Computer war an ungarischen Schulen häufig anzutreffen (dort jedoch erst ab 1988) und war dem Enterprise 64 nicht unähnlich, da Videoton für den Enterprise, eine Lizenz besaß. Sogar der integrierte Joystick war dabei anzufinden. Videoton verkaufte den Computer in drei Varianten, namens 32 KB, 64 KB und 64 KB+. Der 64 KB+ stellte dabei dem Benutzer nicht etwa mehr RAM zur Verfügung, sondern besaß 64 KByte VideoRAM (VRAM), statt der üblichen 16 KByte. Zudem war er mit einem anderen ROM (2.1 - 2.2 & 2.4, statt der Versionen 1.x) ausgestattet.

Im Gegensatz zu seinem Lizenzvater war der TV Computer mit vier Steckplätzen für Erweiterungen bestückt worden, die, entgegen der sonst üblichen Bauweise der meisten Computer, nicht auf der Rück- oder Unterseite eingesteckt werden, sondern direkt auf der Oberseite (über der Tastatur). Zwei Joysticks konnten an dem Computer angesteckt werden, wie auch Cartridges mit einer Kapazität von maximal 16 KByte. Diese konnten Spiele, Anwendungen, aber auch neue Betriebssysteme beinhalten. Das Betriebssystem, das direkt mitgeliefert wurde, nannte sich TVC OS und besaß einen BASIC-Interpreter. Das System konnte aber auch eine spezielle CP/M-Version, namens UPM oder VT-DOS, ein MS-DOS-kompatibles System (es konnte MS-DOS 3.10 allerdings nur lesen und schreiben, nicht jedoch Anwendungen nutzen) nutzen (via Cartridges).

Mit einiger Erfahrung war es auch möglich einige TV Computer in einem Netzwerk zu betreiben und dabei ein enzelnes Floppylaufwerk als Datenstation zu nutzen, die dann alle Computer mit den Daten versorgte.

Zurück zum Menu Computer und Konsolen

 
Alle Felder müssen ausgefüllt sein!

Benotung des Systems:           

 

 

Zeichen übrig

Erstellt mit Citricle