Bandai WonderSwan Crystal

Bandai WonderSwan Crystal

Prozessor und Taktrate 16-bit SPGY-1003 (3,072 MHz)  
Arbeitsspeicher 64 KByte (wird auch als VideoRAM genutzt)  
ROM 1 KByte EEPROM  
Grafikchip 16-bit SPGY-1002  
Auflösung bei maximalen Farben 224 x 144 mit 241 Farben  
Soundchip 16-bit SPGY-1003  
Soundkanäle 4  
Gehäuseform Handheld  
Laufwerke Modulschacht  
Anzeige Farb LCD  
Erweiterbar mit WonderBorg, WonderSwan WonderCoin  
Erscheinungsdatum/ ggf. Neupreis November 2002 / ca. 50 €  
Betriebssystem --  
Besonderheiten Eine AA-Batterie konnte bis zu 15 Stunden Betriebsdauer zur Verfügung stellen  
Bewertung
loading
 
 
 
 

Wenn auch Bandai mit dem Wonderswan Color fast acht Prozent des japanischen Marktes begeistern konnte: die Dominanz von Nintendo und ihrem Dauerrenner, der Game Boy Familie, war nicht zu brechen. Bereits kurze Zeit nach Veröffentlichung des Wonderswan Color begann die Entwicklung eines Nachfolgers, der jedoch mehr als Refresh zu verstehen ist. Dies ist einerseits am verbauten Prozessor SPGY-1003 zu erkennen, der lediglich eine Versionsziffer nach oben wanderte. Der Takt blieb, bedingt durch die Kompatibilität zu den vorherigen Modellen, allerdings noch immer gleich (3,072 MHz). Auch die grafischen Fähigkeiten legten nicht zu und noch immer waren maximal 128 Sprites darstellbar.

Der interne Speicher (512 KByte) blieb ebenso unverändert, wie die maximale Anzahl der Farben (241 aus einer Palette von 4096). Nur die Projektionsfläche erhielt eine Aufwertung. Das neue LCD hatte eine bessere Darstellung und ersparte den zusätzlichen Einbau eines Kontrastreglers. Diese Änderung musste allerdings an anderer Stelle Kosten bedeuten: die Lebensdauer einer AA-Batterie verringerte sich auf maximal 15 Stunden (zuvor 20 Stunden).

Mit einem Verkaufspreis von knapp 50 Euro war lediglich preislich eine attraktive Alternative zum Game Boy Advance, doch Bandai erkannte recht schnell, dass eine Markteinführung ausserhalb des Landes keinen wirklichen Erfolg bescheren würde. Da halfen auch nicht die poppigen Farbnamen, zwischen denen der Käufer wählen konnte: Skeleton Blue, Skeleton Black, Blue Violet und Red Wine.

Zurück zum Menu Computer und Konsolen

 
Alle Felder müssen ausgefüllt sein!

Benotung des Systems:           

 

 

Zeichen übrig

Erstellt mit Citricle