Archimedes A410/1

Acorn Archimedes A305 / A310

Prozessor und Taktrate ARM-2 (4 / 8 MHz)  
Arbeitsspeicher 1 MByte  
ROM 512 KByte  
Grafikchip VIDC  
Auflösung bei maximalen Farben 896 x 352 (256 Farben)  
Soundchip VIDC  
Soundkanäle 1 DMA-Kanal, 8 Stimmen  
Gehäuseform Desktopgehäuse  
Laufwerke 3,5"-Floppylaufwerk (800 KByte)  
Anzeige Monitor (für viele Auflösungen ist ein spezieller Monitor notwendig)  
Erweiterbar mit Speicherweiterung, Scanner, Festplatte, Co-Prozessor, MIDI, IEEE 488, SCSI, etc.  
Erscheinungsdatum/ ggf. Neupreis 1989 / £999  
Betriebssystem ARTHUR, später RISC OS  
Besonderheiten    
Bewertung
loading
 
 
 
 

1989 stellte Acorn eine erweiterte Variante des Archimedes A410, der allerdings nie auf dem Markt erschien, der Öffentlichkeit vor: den A410/1. Im Gegensatz zu seinem erfolglosen Vorgänger sollte dieser tatsächlich auch in den Läden erhältlich sein. Technisch war der A410/1 ein "beschnittener" A440: er verfügte lediglich über 1 MByte RAM und musste auf die Festplatte verzichten, allerdings konnten Speicher und Festplatte nachgerüstet werden. Um ihn jedoch von einem A310 abzuheben, spendierte Acorn dem System einen neuen Speichercontroller, namens MEMC1a, der das gesamte System rund 10 % beschleunigte.

Zurück zum Menu Computer und Konsolen

 
Alle Felder müssen ausgefüllt sein!

Benotung des Systems:           

 

 

Zeichen übrig

Erstellt mit Citricle