Dragon 200 (200 E)
Prozessor und Taktrate | Motorola MC6808EP (0,89 MHz) | |
---|---|---|
Arbeitsspeicher | 64 KByte (davon 32 KByte sofort nutzbar) | |
ROM | 16 KByte | |
Grafikchip | Motorola MC-6847 Video Display Generator | |
Auflösung bei maximalen Farben | 128 x 192 (4 Farben) | |
Soundchip | ?? | |
Soundkanäle | 1 (BASIC), 4 (in Maschinencode) | |
Gehäuseform | Tastaturgehäuse | |
Laufwerke | Dragon-Diskettenlaufwerk | |
Anzeige | TV, Monitor | |
Erweiterbar mit | Dragon's Claw,sämtliche Erweiterungen des BBC Micro(A/B/B+), Floppylaufwerk | |
Erscheinungsdatum/ ggf. Neupreis | 1982 / | |
Betriebssystem | Drag DOS, OS 9, Microsoft BASIC | |
Besonderheiten | konnte in ein CoCo TRS-80 umgebaut werden | Bewertung |
Im Grunde war der Dragon 200 nichts weiter, als ein ein Dragon 64 mit überarbeiteten Gehäuse, das es dem Benutzer ermöglichte, einen Monitor direkt auf den Computer zu stellen. Als weiteres "Feature" erhielt der Computer eine Power-LED, die anzeigte, ob das System lief. Das Gehäuse selbst stammte von EuroHard aus Spanien, einer Tochtergesellschaft von Dragon Data U.K., die die Firma Dragon beim Konkurs 1984 aufkaufte (scheinbar lief die Tochter mit den gleichen Produkten in anderen Ländern einfach besser, was aber auch nicht ganz unsinnig war, schliesslich dominierte in Großbritannien der BBC Micro!). Trotz allem verkaufte EuroHard das Gerät nicht selbst, sondern verkaufte es über die Marke IDS. Der Rechner war in Spanien (und anderen Ländern) ein großer Erfolg, wie auch sein Nachfolger der 200E, der letztlich nur mit einer Videokarte für den 80-Zeilenmodus ausgestattet wurde. Nachfolger wurde dann der Dragon MSX, der das Unternehmen allerdings regelrecht vernichtete und EuroHard 1988 die Tore schliessen liess.
Zurück zum Menu Computer und Konsolen