Acorn Atom
Prozessor und Taktrate | MOS 6502 (1 MHz) | |
---|---|---|
Arbeitsspeicher | 2 KByte | |
ROM | 8 KByte | |
Grafikchip | 6847 | |
Auflösung bei maximalen Farben | 64 x 192 (4 Farben) | |
Soundchip | Piepser | |
Soundkanäle | 1 | |
Gehäuseform | Tastaturgehäuse | |
Laufwerke | keins | |
Anzeige | TV, Monitor | |
Erweiterbar mit | Plus 1, Netzwerkkarte (Econet) für maximal 250 Computer, Drucker und Speicherweiterungen | |
Erscheinungsdatum/ ggf. Neupreis | 1979-1983 / 142 € (Kit) u. 201 € (zusammengebaut) | |
Betriebssystem | Acorn Electron BASIC | |
Besonderheiten | Bewertung |
Der Acorn Atom war der Urahn der BBC Computer Reihe und wurde in zwei Varianten verkauft: einerseits als Selbstbaukit oder aber fertig zusammengebaut. Gegenüber der Konkurrenz beherrschte der Atom Auflösungen bis zu 256 x 192 Pixeln und das bereits 1979 und zu dem günstigen Preis von 142 €. Das BASIC war, bedingt auch durch den kleinen Speicherausbau, recht limitiert und konnte aber mit einem ROM-Modul um 4 Kbyte erweitert werden. Dies ermöglichte auch Fliesskommaberechnungen und trigonometrische Funktionen. Zusätzlich konnte man weitere ROM-Module erwerben, die auch Textverarbeitung beherrschten, oder aber Kalkulationsprogramme. Interessant war auch die „Grafikerweiterung“, die den Rechner zu acht Farben, davon vier gleichzeitig, befähigten. Problematisch dabei war nur der Hitzestau der den Rechner regelrecht grillen konnte.
Zurück zum Menu Computer und Konsolen